Secco
Secco ist eine deutsche Bezeichnung für trockenen Perlwein (französisch „vin pétillant“, italienisch „vino frizzante“): ein moussierender Wein mit einem Mindestalkoholgehalt von 7 % vol., der bei 20 °C einen Kohlensäure-Überdruck von 1 bis maximal 2,5 bar aufweist. Ab einem Druck von 3 bar oder mehr spricht man von Schaumwein. Perlwein und damit auch Secco enthält also weniger Kohlensäure als Sekt und Schaumweine allgemein.
Secco: deutsch für Perlwein
Zugegeben: Es ist etwas paradox, dass Perlweine in Deutschland als „Secco“ vermarktet werden. Mit dieser italienischen Volte will man den leicht angestaubten Begriff Perlwein vermeiden und italienisch-mediterranes Flair verbreiten. Und warum auch nicht: Es muss nicht immer Sekt, Prosecco oder Champagner sein. Manche empfinden das Weniger an Kohlensäure und Alkohol im Secco als angenehm und deutsche Winzer stellen ganz hervorragende Seccos her, die es verdienen, probiert zu werden.
Secco-Herstellung
Ein Secco kann ein „Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure“ sein oder mit eigener Gärungskohlensäure. In der Regel wird in der Produktion die enthaltene Kohlensäure aber zugesetzt (exogene Kohlensäure). Andernfalls stammt sie aus der ersten oder zweiten Gärung, wenn der Most oder Wein in einem Drucktank vergoren wurde (endogene Kohlensäure). Endogene Kohlensäure schließt auch ein, dass die Kohlensäure zwar bei der Gärung entstanden ist, aber dem Produkt erst später wieder zugesetzt wird. Bei einem Secco, der mit exogener Kohlensäure versetzt wurde, sprechen Fachleute manchmal auch davon, dass der Wein „verperlt“ worden ist.
Prosecco, Secco – wo ist der Unterschied
Weil neben dem Schaumwein Prosecco Spumante auch der italienische Perlwein Prosecco Frizzante in Deutschland immer mehr in Mode gekommen ist, sahen sich deutsche Winzer veranlasst, wieder mehr Perlwein herzustellen und damit auch eine deutsche qualitative Alternative zum Sekt herzustellen und anzubieten. In Deutschland dienen meist Cuvées als Grundlage für Seccos. Hier wie überall sonst auch werden Seccos zudem überwiegend aus Weißweinen hergestellt. Beliebte deutsche Rebsorten für Seccos sind Scheurebe und Riesling. Prosecco Frizzante ist also ein italienischer und Secco ein deutscher Perlwein.
Secco, Sekt und deutsche Winzer
In allen Weinbauregionen Deutschlands, gibt es Winzer, die beides erzeugen: Winzersekte und Winzer-Seccos. Der Hauptunterschied zwischen beiden Getränken wurde schon genannt: Secco hat lediglich einen Druck von 1 bis 2,5 Bar, während Sekt einen Druck von mindestens 3,5 Bar aufweist. Secco sprudelt also weniger und zeichnet sich eher durch ein dezentes Moussieren aus. Außerdem muss beim Sekt die Kohlensäure zwingend durch eine zweite Gärung entstanden sein. Das unterscheidet Sekt übrigens nicht nur von Seccos, sondern auch von einfachen Schaumweinen. Allerdings ist auch nicht jedem Secco technisches CO2 zugesetzt worden. Bei manch hochwertigem Seccos wird die Gärungskohlensäure bei der Gärung aufgefangen und dem Wein nach der Gärung wieder zugeführt. So oder so ist ein Secco weder still noch übertrieben kohlensäurehaltig und deshalb eine leichte, bekömmliche Alternative zu Sekt und anderen Schaumweinen.
Secco: trocken oder auch mal süß?
Die Antwort ist einfach: Ein Secco tatsächlich immer trocken. In diesem Fall ist nomen tatsächlich omen denn „secco“ ist der italienische Begriff für „trocken“. Das ist beim Perlwein an sich anders. Ihn gibt es in allen geschmacklichen Nuancen. Nicht so den Secco. Er darf nur einen Restzuckergehalt von bis zu 35 Gramm pro Liter haben und ist damit trocken. Zum Vergleich: halbtrockene Perlweine haben einen Gehalt von 35 bis 50 Gramm pro Liter und milde (süße) Perlweine von über 50 Gramm pro Liter.
Secco: Alkoholgehalt
Secco hat in der Regel einen Alkoholgehalt ab 8,5 Volumenprozent und muss mindestens 7,0 % betragen. Mit diesem relativ geringen Alkoholgehalt empfiehlt sich ein gut gekühlter Secco (6-8 °C) als nahezu idealer Aperitif im Sommer, weil er auch bei heißen Temperaturen den Körper weniger stark belastet als höherprozentiger Sekt. Deshalb bieten mittlerweile viele deutsche Winzer qualitativ hochwertige Seccos an.